Entsorgungshinweis

Batterien und Akkus umweltgerecht entsorgen
Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten wertvolle Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Haushalts-Batterien und -Akkus können überall dort, wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos zurückgegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke oder Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z. B. Handy- und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Defekte Batterien gib bitte bei der Schadstoffsammlung deines lokalen Wertstoff- oder Recyclinghofes ab.

Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte sind mit einem Symbol gekennzeichnet, das bedeutet, dass diese nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de
Elektro-Altgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm werden dort – unabhängig von der Anzahl deiner Altgeräte – kostenlos angenommen. Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer als 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbelegs nachweisen kannst.
Kostenlose Abholung von Altgeräten
Wird dir ein Neugerät der Kategorien 1 (Wärmeüberträger: z. B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirmoberfläche von mehr als 100 cm²: z. B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte mit mindestens einer Außenabmessung > 50 cm: z. B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß ElektroG an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit, ein Altgerät der gleichen Geräteart und Funktion unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst im Bestellprozess gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts ein Altgerät zurückgeben möchtest.
Hinweis zur Abfallvermeidung
Nach den Vorschriften der EU-Richtlinie 2008/98/EG hat die Abfallvermeidung Vorrang vor der Entsorgung. Dazu zählen insbesondere die Verlängerung der Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte sowie der Weiterverkauf funktionsfähiger gebrauchter Geräte. Weitere Informationen findest du im Abfallvermeidungsprogramm des Bundes.
Batterien, Akkus und Leuchtmittel entfernen
Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht fest mit dem Elektro-Altgerät verbunden sind, entferne bitte vor der Abgabe. Entsorge diese wie oben beschrieben. Entfernbare Lampen/Leuchtmittel ebenfalls vor der Abgabe separat entsorgen.
Flüssige Betriebsstoffe entfernen
Bei benzinbetriebenen Artikeln muss der Tank vor Rückgabe vollständig entleert sein.
Datenlöschung
Jeder Verbraucher ist selbst verantwortlich, personenbezogene Daten auf Elektro- bzw. Elektronikgeräten vor der Abgabe zu löschen.
Leuchtmittel, Lampen und Leuchten entsorgen
Viele Lampen (z. B. Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, Entladungslampen, LEDs) enthalten Schadstoffe und müssen an zugelassenen Sammelstellen abgegeben werden. Sammelstellen in deiner Nähe findest du unter: www.take-e-back.de
Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen Quecksilber enthalten. Bei Beschädigung Hautkontakt vermeiden, Bruchstücke mit feuchtem Papier aufsammeln, luftdicht verpacken (z. B. Schraubglas) und gut lüften. Nicht mit dem Staubsauger aufsaugen!
Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Im Zweifel bitte an einer geeigneten Sammelstelle abgeben.
Verpackungsgesetz (VerpackG)
Verkaufsverpackungen können über die kommunalen Sammelstellen (Gelber Sack/Tonne, Papiertonne) entsorgt werden.
Wir sind registriert im Verpackungsregister LUCID unter der Registrierungsnummer DE5984130706327.
Verantwortlicher Händler:
Ibrahim Tanlak
WarenPalast
Dortmunder Str. 38A
45665 Recklinghausen
Deutschland